2021
- Patientendaten und Schweigepflicht in Gefahr
In: Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2021 (Leserbrief)
2020
- Patientendaten und Schweigepflicht in Gefahr
In: Münchner Ärztliche Anzeigen 12/2020 (Leserbrief) - Internationaler Datenfluss durch TI und elektronische Patientenakte
In: NeuroTransmitter 12/2020 - Nützlich, transparent und freiwillig? Warum wie bei der Corona-App auch bei der elektronischen Patientenakte vertrauensbildende Maßnahmen nötig sind
Tagesspiegel Background, 14.05.2020 - Mensch, was nun? An- und Überforderung in der Ökokrise oder: Keine Zeit für Klimawandel – Warum uns ein effektives Gegensteuern so schwer fällt
In: Land Aktiv 3/2020, Verbandszeitschrift der Katholischen Landvolkbewegung - Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte - Paradigmenwechsel in den Praxen
In: NeuroTransmitter 4/2020 - Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte -Blockieren Ärzte digitale Innovationen?
In: NeuroTransmitter 1/2020
2019
- Der überforderte Mensch - Warum wir in der Ökokrise scheitern
In: politische ökologie 04-2019, oekom-Verlag. Zeitschrift bzw. pdf kann hier erworben werden. - Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte - Datengenerierung und Ökonomie werden immer wichtiger
In: NeuroTransmitter 9/2019 - Telematikinfrastruktur und elektronische Patientenakte - Nervosität auf allen Seiten macht sich breit
In: NeuroTransmitter 6/2019 - Telematikinfrastruktur und TSVG - In den Praxen ist die Grenze der Zumutbarkeit erreicht
In: NeuroTransmitter 6/2019 - Zentrale Datenspeicherung von Patientendaten unsicher
In: NeuroTransmitter 3/2019 - Außenansicht - Das gläserne Behandlungszimmer
in: Süddeutsche Zeitung, 26.02.2019
2018
- Engagement - wofür und wohin?
Blogbeitrag auf der Seite deepgreenresistance.de, 14.10.2018 - "Freiheit für 1 Prozent!"
In: NeuroTransmitter 6/2018 - Risiken und Nebenwirkungen der digitalisierten Medizin
In: NeuroTransmitter 5/2018 - Wie Apps und Algorithmen zunehmend die Medizin bestimmen
In: NeuroTransmitter 4/2018 - Außenansicht - Das große Verdrängen
In: Süddeutsche Zeitung, 12.04.2018 - Technik statt Gespräch - cui bono? Kritische Betrachtung zur Einführung der Telematikinfrastruktur
In: NeuroTransmitter 1/2018
2017
- Burnout von Mensch und Erde - Beiträge zur Tagung am 6.10.2017
Beiträge von bzw. zu James Hillman, Wolfgang Haber, Stefan Brunnhuber, Wolfgang Schmidbauer, Klaus Töpfer und anderen (Redaktion; eigener Beitrag) - Mehr Nachhaltigkeit und Natur - psychologische Aspekte der Umweltkrise
In: Deutsches Ärzteblatt - PP - 9/2017 - Burnout von Mensch und Erde - psychologische Aspekte der Ökokrise
In: NeuroTransmitter 8/2017
2016
- Nachhaltigkeit durch Stärkung des psychischen Wohlbefindens
In: NeuroTransmitter 7/2016 - Der tragische Sieg der Großhirnrinde - Ökologie und Humanität im Anthropozän
In: NeuroTransmitter 1/2016
2015
- Überfördert oder überfordert? Von "Helikoptereltern" und "Burnout-Kids"
In: NeuroTransmitter 11/2015 - Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Möglichkeiten und Grenzen von MBSR und MBCT
In: NeuroTransmitter 3/2015
2014
- Psychotherapeuten als Weltgärtner? Ökologische Aspekte in der Psychotherapie
In: Fromm-Forum 19/2014
2012
- "Naturdefizitstörung" - Eine neue Diagnose?
In: Sozialpsychiatrische Informationen 4/2012 - Bewegung an der frischen Luft therapeutisch nutzen
In: NeuroTransmitter 2/2012 - Omega-3-Fettsäuren in der Psychiatrie
In: Nervenheilkunde 1-2/2012
2011
- Die Not der Psychiater
In: Süddeutsche Zeitung, 25.11.2012
2010
- Frühberentung für den Homosapiens dringend empfohlen - Eine etwas andere Begutachtung
In: Mit Leib & Seele Nr. 13, 4-7, Frühjahr 2010
2009
- Frühberentung für den Homo sapiens dringend empfohlen.
Veröffentlicht in 10/09 auch auf der Webseite der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächstherapie e.V. - Frühberentung für den Homo sapiens dringend empfohlen.
In: Sozialpsychiatrische Informationen 2/2009, 40-45
2008
- Sinn und Verantwortung in Zeichen der ökologischen Krise.
In: NeuroTransmitter 6/2008, 13-21
2004
- Psychisch bedingte chronische Schmerzkrankheiten
In: Neurotransmitter 6/2004, 66-73