Buchbeschreibung
Klimawandel, Öl zu Ende, Artensterben, Trinkwassermangel und so weiter - wollen Sie davon eigentlich am liebsten nichts mehr hören?
"Ich kann doch eh nichts tun und die anderen machen doch auch nichts?"
Resignation und Ohnmacht müssen nicht sein.
Die Ökokrise betrachten und trotzdem nicht die Lebensfreude verlieren: dies hält der Psychotherapeut Andreas Meißner für möglich.
Das Buch ist Juli 2017 im oekom-Verlag erschienen.
Kommentar zum Buch
»Ein unverzichtbares Buch für alle, die ihren persönlichen Ausweg aus der ökologischen Krise suchen und zu einem Leben in wahrem Wohlstand nach dem Grundsatz ›weniger haben und trotzdem gut leben‹ unabhängig von materiellem Besitz finden wollen. Dem Kant'schen Imperativ folgend wird das wissenschaftlich fundierte Buch dabei unversehens von einem Ratgeber für den Einzelnen zu einem wichtigen Beitrag für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen öko-sozialen Gesellschaft.«
Beiträge zum Buch und seinen Themen in den Medien
- Interview auf Radio Lora München, Klimafunk, 29.09.2022
[Zur Sendung bzw. zum Interview] - "Wir Umweltsünder. Warum es so verdammt schwer ist, nachhaltig zu sein". Süddeutsche Zeitung, 02.05.2018
[Zum Artikel] - "Klimawandel essen Seele auf. Die globale Erwärmung greift die geistige Gesundheit an". Ein Beitrag des SZ-Autors Christopher Schrader auf riffreporter.de vom 26.04.2018, mit Hinweis auf das Buch
[Zum Artikel] - "Das große Verdrängen. Warum die Menschheit trotz aller Warnungen mit gutem Gewissen auf die Klimakatastrophe zusteuert". Beitrag in der Süddeutschen Zeitung, 12.04.2018
[Artikel als PDF] - "Klimaschutz - Ein schwerer Fall, keine Frage. Der Psychiater Andreas Meißner setzt sich in Aying mit dem Klimaschutz und der Verantwortung des Einzelnen auseinander". Interview in der Süddeutschen Zeitung am 16.11.2017
[Zum Interview] - "Klimawandel: Warum ziehen wir keine Konsequenzen?" Interview im "Notizbuch" auf BR 2 am 12.10.2017
[Zum Hörbeitrag]
Vorträge
Über die "Psychologie des Nicht-Handelns" bzw. den "Burnout von Mensch und Erde" wurden schon mehrfach Vorträge gehalten.
- Vortrag "Burnout von Mensch und Erde - Was zu tun wäre", bei der Agenda-21-Gruppe Starnberg, 09.03.2018, 19.00 Uhr
- Kurzvortrag bei der Sunday Assembly, München, 17.12.2017, 11.00 Uhr
[Zur Seite: Die Fülle im Überfluss] - Impulsreferat/Diskussion beim Start der Klimaschutzinitiative, Aying bei München, 16.11.2017, 19.00 Uhr
[Flyer als PDF] - Einführungsvortrag "Psychokrise und Ökokrise" bei der Tagung "Burnout von Mensch und Erde - Wie Psychologie und Psychotherapie beiden helfen können" am 06.10.2017 in München-Trudering
[Zur Seite: Trudering im Wandel] - Einführungsvortrag "Psychokrise und Ökokrise" bei der Tagung "Burnout von Mensch und Erde - Wie Psychologie und Psychotherapie beiden helfen können" am 06.10.2017 in München-Trudering
[Zur Seite: Trudering im Wandel] - Vortrag/Diskussion bei der Haderner Zukunftswerkstatt München, 27.09.2017, 19.00 Uhr
[Veranstaltungsplakat als PDF] - Vortrag/Diskussion im Pädagogischen Institut, Herrnstr. 19, München, auf Einladung von BenE e. V. (Bildung für eine nachhaltige Entwicklung), 20.04.2012, 16.45 Uhr, "Zeit der Nachhaltigkeit!"
- Vortrag/Diskussion in der Architekturgalerie, Türkenstr. 30, München, auf Einladung des BauZeit-Netzwerkes (Theo Peter), 06.05.2011, 19.00 Uhr
- Vortrag/Diskussion im Kirchenfenster Schwalbe 6, Wiesbaden, in Kooperation mit dem BUND, Kreisverband Wiesbaden, 10.02.2011, 19.30 Uhr
[Veranstaltungsplakat als PDF] - Vortrag/Diskussion am Hoffest des Bund Naturschutz München und Tagwerk München, Gut Riem bei München, 19.09.2010, 13.00 Uhr
[Programm als PDF] - Ringvorlesung "Umwelt" der Technischen Universität München, 19.05.2010
[Programm und Ort als PDF] - Vortrag/Diskussion bei Volkshochschule München, 24.02.2010: "Psychokrise in der Ökokrise? Können wir Resignation und Verdrängung überwinden?"
[Kurzinfo als PDF] - Vortrag/Diskussion auf Einladung des Evangelischen Bildungswerkes, Ingolstadt, im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, 20.04.2010
- Vortrag/Diskussion auf Einladung der Grünen-Kreisgruppe Passau, im Ökologischen Zentrum Stelzlhof, 16.04.2010
Buch-Cover

Downloads
- Inhaltsverzeichnis (PDF)
- Leseprobe (PDF)
- Vorwort (PDF)