Diskussionsbeitrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Nähere Infos: hier!
28.11.2025 – „ePA für alle“: fraglicher Nutzen, häufiger Mehraufwand – und gefährdete Schweigepflicht


Diskussionsbeitrag beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Nähere Infos: hier!
Im Rahmen der „Bad Nauheimer Gespräche“ werde ich zu diesem Thema in Frankfurt sprechen. Info und Anmeldung: hier! Aus dem Ankündigungstext der Veranstalter: Bis Ende 2025 soll die elektronische Patientenakte ePA für 80% aller Bürger eingerichtet und danach auch für

Im Rahmen einer Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) findet am 21.05.2025 eine Tagung mit mehreren Vorträgen zu ethischen Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Psychiatrie in Göttingen statt. Mein Thema wird die ePA sein, und

Medi Geno und der Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (BDPM) laden zu dieser Online-Veranstaltung für Samstag, 05.04.2025, 10 – 12 Uhr, ein. Es sprechen: Martin Tschirsich, Sicherheitsforscher, Chaos-Computer-Club Dr. Jens Grohues, Allgemeinarzt aus Westfalen-Lippe, ePA-Testpraxis Dr. Andreas Meißner, Psychiater

Vortrag vor Ort und online in Lahnstein bei Koblenz bei der Gesellschaft für Gesundheitsberatung e.V. (GGB). Infos: hier! In meinem Vortrag werde ich auf die Tücken des Projekts eingehen, deren Vorteile sich zunächst gut anhören: Alle Befunde zentral an einer

Online-Vortrag, veranstaltet von APP Köln – Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie GmbH. Die Veranstaltung ist kostenpflichtig, Anmeldung: hier! Die Einführung der elektronischen Patientenakte nach dem opt-out-Prinzip („ePA für alle“) bringt viele Pflichten und Aufgaben für die therapeutische und ärztliche

Vortrag am Mittwoch, 29.01.2025, online um 17:30 Uhr, Link: siehe unten! – Worum es geht: Endlich alle Befunde zentral an einer Stelle, verfügbar bei allen Ärzt*innen und Therapeut*innen, im Urlaub und im Notfall, das klingt gut. Ist aber bedenklich, denn

aus: „ALLERdings“ Januar 2025

In Berlin zu Gast bei MEDI, BDPM (Bundesverband Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie) und DGPM (Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie). Infos: hier. Ich werde dort aus meinem gleichnamigen Buch lesen sowie aktuelle Entwicklungen zur elektronischen Patientenakte darstellen.

Die elektronische Patientenakte gibt es in Deutschland bereits seit 2021. Bis Mitte Januar 2025 soll sie nun von den Krankenkassen für jeden gesetzlich Versicherten automatisch angelegt werden. Wer damit nicht einverstanden ist, muss aktiv widersprechen. – An der Veranstaltung nehmen

Input-Vortrag. Die Webseite des Bund Naturschutz gibt dazu an:

Die Lesung mit Vortrag vom 4.11.24 im Club Voltaire, Frankfurt ist jetzt online auf zwei Plattformen zu sehen:
Ärzte und Psychotherapeutinnen sind zunehmend mit dem Einsatz digitaler Medien in ihrer Arbeit konfrontiert. Zum Teil werden sie sogar dazu gezwungen (etwa beim Anschluss an die Telematikinfrastruktur oder der Befüllung der elektronischen Patientenakte). Wenn der Computer nun noch mehr sprichwörtlich

Über dieses Thema werde ich in Unterschleißheim bei München sprechen. Das Thema ist hochaktuell, soll doch in Kürze ein Gesetz verabschiedet werden, wonach jede/r Bürger (und damit auch jedes Kind) eine elektronische Patientenakte erhält. Wer nicht aktiv widerspricht, ist dabei.

Vortrag am Montag, 17.7.2023, um 20:00 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn bei München Alle Befunde immer verfügbar, weniger Doppeluntersuchungen, weniger Wechselwirkungen von Medikamenten – was gut klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Projekt zur Datenlieferung für Forschung und

In den Räumen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werde ich am 31.05.2023 über dieses Thema sprechen, nähere Infos dazu: hier. Forscher der evidenzbasierten Medizin weisen auf vielfache Schwierigkeiten hin bei medizinischer Forschung mit Big Data. Trotzdem sollen Bürger jetzt automatisch eine

Am Donnerstag, 27.4.2023, 19 Uhr, sind in der Villa Lessing, Saarbrücken, der Telemedizin-Lobbyist Franz Bartmann und ich im Namen des Bündnisses für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) in einer Diskussionsveranstaltung aufeinander getroffen, das Video zur Veranstaltung kann hier gesehen werden:

Erleichterung in der Verwaltung eigener Gesundheitsdaten und in der Behandlung – oder Mittel zum Zweck eines immer umfassender werdenden Drangs zum Sammeln von sensiblen Daten, ausgehend von Politik und Wirtschaft? Vortrag und anschließende Podiumsdiskussion am Mittwoch, den 15.03.2023, um 19.00
Vortrag am Pallottitag des Gymnasiums St. Paulusheim in Bruchsal:

Vortrag im Rahmen des jährlichen Kongresses der Freien Ärzteschaft in Berlin: Datum: Samstag, den 03. Dezember 2022, 10:30 bis 16.00 Uhr Ort: Berlin, Katholische Akademie, Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b Moderation Jan Scholz, Ärztenachrichtendienst Meinen Vortrag, „Resilienz in Zeiten digitaler

Vortrag im Rahmen der Tagung auf Burg Rothenfels im Spessart, 3.-6.11.2022. Im Vortrag am Abschlusstag geht es um die psychologischen Hürden beim Wahrnehmen der Ökokrise sowie beim Gegensteuern. Denn, mit Blick auf Klimawandel, Artensterben, Ressourcenschwund: Die globale und komplexe Krise

Im September 2022 ist nun ein kritischer Beitrag zu „Digitalisierter Gesundheit“ erschienen. Beleuchtet werden mangelnder Nutzen, hoher technischer Aufwand, Datenschutzbedenken sowie nicht zuletzt die mangelnde Nachhaltigkeit bei Einführung der elektronischen Patientenakte, des E-Rezeptes, der E-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sowie der mit alldem geförderten

Digitalisierung im Gesundheitswesen wird von Politik und Wirtschaft als zwangsläufig und alternativlos dargestellt. „Digitalisierung“ kann hier sinnvolle Neuerungen für Diagnostik, Therapie und Kommunikation bedeuten, ebenso jedoch Zwangsvernetzung, Gefährdung sensibler Daten und unnötige Komplexität. Viele Anwendungen überfordern zudem Ärzt*innen, Therapeut*innen und

Vortrag um 19.00 Uhr im Evangelischen Forum Bonn, Gemeindehaus der Johanniskirche, Bahnhofstraße 63, 53123 Bonn. Worum es geht: Klimawandel, Artensterben, Ressourcenschwund. Wir wissen und sehen, was schief geht, dennoch gelingt es uns bisher kaum, gegenzusteuern. Die Krise ist global, komplex,

Vortrag auf der 20. Gulaschprogrammiernacht in Karlsruhe. Was ist das? Infos mit Hilfe dieses Links: hier!Die Aufzeichnung des Vortrags kann hier angesehen werden. Infos zum Event: hier! Das genaue Programm kann hier angesehen werden. Worum es im Vortrag geht, steht
Workshop an der Münchner Volkshochschule. Worum es geht: Immer wieder zeigen Umfragen ein hohes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung – nur das konkrete Handeln fällt meist schwer. In diesem Workshop wollen wir uns aktiv damit beschäftigen, was uns von der Erkenntnis
Die elektronische Patientenakte führt, wie mehrfach berichtet, zu einer fragwürdigen zentralen Speicherung von Gesundheitsdaten auf Servern von Firmen wie IBM, sie bringt kaum medizinischen Nutzen, ist teuer und geht an eigentlich bestehenden Notwendigkeiten im Gesundheitswesen vorbei. Auch die oft beschworene

Alle Daten beim Arzt immer gleich verfügbar! Was gut klingt, birgt viele Risiken. Seit Januar müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten. Die Daten dafür werden zentral auf Servern von Firmen wie IBM gespeichert, die die
Elektronische Patientenakten (ePA) in “Wolke 7” – Datenschutz am Boden? Online-Veranstaltung am Do. 04.02.2021, 19.00 – 21.00 Uhr Seit dem 1. Januar 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, jedem Versicherten auf Antrag eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen.

Teilnahme für das Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS) an der 3. Regionalkonferenz der Hochschule Fulda. Bei meinen Beiträgen im Diskussionscafé am 18.11.2020 um 16.00 Uhr wird es um folgende Standpunkte gehen: – zentral gespeicherte Daten werden wohl (soweit von